Die Dämmung der Fassade stellt eine wirkungsvolle Maßnahme dar, um den Wärmeverlust eines Gebäudes zu minimieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen. Obwohl die gängigste Methode die Außendämmung ist, können auch Innendämmungen, insbesondere bei denkmalgeschützten Häusern, eine effektive Strategie gegen Wärmeverlust darstellen.
Die Funktionsweise der Fassadendämmung ist vergleichsweise einfach, jedoch äußerst effizient. Sie bildet eine wärmeisolierende Schicht um das Gebäude herum. Hier sind die grundlegenden Schritte:
In zahlreichen Ländern und Regionen existieren Förderprogramme sowie finanzielle Anreize für die Fassadendämmung. Diese können in Form von Zuschüssen, Steuervergünstigungen oder zinsgünstigen Krediten bereitgestellt werden. Die genaue Höhe der Förderung variiert dabei je nach verschiedenen Faktoren wie Standort, Art der Dämmung und dem Grad der energetischen Effizienzsteigerung. Grundsätzlich kann die Förderhöhe bis zu 15% betragen.
Die durchschnittliche Kostenersparnis durch Fassadendämmung variiert je nach verschiedenen Faktoren, darunter der Ausgangssituation des Gebäudes und der Qualität der Dämmung. In der Regel können Sie jedoch mit einer Reduzierung Ihrer Heiz- und Kühlkosten um 20% bis 40% rechnen. Diese Ersparnisse können im Laufe der Jahre signifikant sein und den Rückfluss der Investition in die Dämmung beschleunigen.
Adolf-Miersch-Str. 28
60528 Frankfurt am Main